Verständnis Nachhaltigkeit
Der Begriff "Nachhaltigkeit" stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft: Bei einem nachhaltig bewirtschafteten Wald wird nur so viel Holz entnommen, wie nachwachsen kann. Dadurch ist der langfristige Erhalt des Waldes sichergestellt.
Dieses Konzept wurde im Brundtland-Bericht "Our Common Future", den die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen 1987 veröffentlichte, auf die Gesellschaft übertragen und bildet seitdem die allgemein anerkannte Definition der nachhaltigen Entwicklung:
Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre Bedürfnisse zu befriedigen.
Eine nachhaltige Entwicklung soll in ausgewogener Form zu sozialen Verbesserungen, zum Erhalt der Umwelt und zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.
Gemeinsame Agenda für Nachhaltige Entwicklung
Die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung, die 2015 von allen UNO-Mitgliedstaaten verabschiedet wurde, legt die Leitlinien sowie Prioritäten der nachhaltigen Entwicklung für die nächsten Jahre fest.
