|
|
Newsletter März 2023
|
Liebe Mitglieder, Partner und Interessierte
|
Im Folgenden kurz die neusten News zum Thema Nachhaltigkeit aus Winterthur…
|
|
|
|
Was gibt es Neues von Winterthur Nachhaltig?
|
|
|
|
Mitgliederversammlung 2023 mit Vortrag über Ernährung
28. März um 19:30 in der Esse Music Bar
|
Am Dienstag, 28. März, findet unsere alljährliche Mitgliederversammlung statt. Wir starten um 19:30 Uhr in der Esse Musicbar, Zeughausstrasse 52 in Winterthur.
|
Im zweiten Teil wird die Winterthurer Lebensmitteltechnologin Monika Weiss zu dem spannenden Thema "Der Einfluss unserer Ernährungsweise auf die Umwelt" referieren. Auch interessierte Nicht-Mitglieder sind uns hierbei herzlich willkommen! Wir lassen den Abend ausklingen mit einem gemütlichen Apéro zum gemeinsamen Austausch.
|
|
|
|
|
Jahresrückblick 2022
Nach zwei schwierigen und von Corona geprägten Jahren, konnten wir uns in diesem Jahr wieder unseren Aktivitäten und Projekten widmen.
|
So konnten wir im März im Bistro Dimensione endlich unsere Mitgliederversammlung in Anwesenheit unserer Mitglieder durchführen.
|
Im April haben wir unter tatkräftigem Einsatz vieler engagierter Baumpat:innen eine Baumpflanzaktion durchgeführt und zusammen mit Stadtgrün zahlreiche klimaresistente Bäume im Eschenbergwald gepflanzt. Anlässlich der Klimawoche führten wir auf einem Spaziergang durch die Winterthurer Altstadt und wiesen auf Ursachen, Wirkungen und Anpassungsmassnahmen im Zusammenhang mit dem Klimawandel hin.
|
Im September starteten wir gemeinsam mit Partnern die Winti-Challenge am Klimatag auf der autofreien Technikumstrasse.
|
Es war ein erfülltes Jahr mit spannenden Projekten und einem gelungenen Sommerfest. Wir freuen uns darauf, mit euch gemeinsam auch 2023 zu einem buchstäblich "nachhaltigen" Erlebnis zu machen!
|
|
|
|
|
Reminder: Nutze die Funktionen unserer Website
Es lohnt sich, immer wieder einmal auf der Winterthur Nachhaltig Website vorbeizuschauen:
|
In der Rubrik "Angebote" können Inserate für Produkte, Dienstleistungen, Job-Angebote, -Gesuche und Diverses eingegeben werden.
|
"Nachhaltigkeits-Pioniere" haben ausserdem die Möglichkeit, sich selbst in die «Karte von morgen» einzutragen, mit der wir die Vielfalt der Organisationen, die sich in Winterthur für eine nachhaltige Entwicklung engagieren, sichtbar machen möchten. PS: Hängt die Tastatur mal wieder? Stürzt der Rechner dauernd ab, oder ihr habt im Online-Dschungel generell einfach nicht so den Durchblick? Meldet euch gerne jederzeit bei uns, falls ihr zu den Funktionen unserer Website eine Hilfestellung benötigt - wir sind für euch da!
|
|
|
|
|
Mitgliedschaft bei Winterthur Nachhaltig
Möchtet ihr als Verein von einer verstärkten Vernetzung profitieren, Projektideen einbringen und gemeinsam mit anderen Akteuren weiterentwickeln? Soll euer Unternehmen und sein Engagement für eine nachhaltige Entwicklung besser sichtbar gemacht werden? Möchtest du als Privatperson die Entwicklung des Vereins Winterthur Nachhaltig mitgestalten oder einfach Nachhaltigkeit in Winterthur fördern? Dann werde jetzt Mitglied! Alle Informationen zur Mitgliedschaft bei Winterthur Nachhaltig inklusive Online-Antragsformular findest du hier:
|
|
|
|
|
Was gibt es Neues aus Winterthur und Umgebung?
|
|
|
|
Netzwerkanlass für Mitwirkung am Klimatag
Der Klimatag 2023 findet auch dieses Jahr wieder im September statt. An einem Sonntag wird eine verkehrsreiche Strasse in Winterthur gesperrt und von 11:00 bis 16:30 Uhr zu einer autofreien Begegnungszone. Am 15. März 2023, um 18:00 Uhr, sind alle herzlich eingeladen, die mit einer Aktion oder einem Stand am Klimatag mitwirken wollen.
|
Der Netzwerkanlass soll dazu dienen, sich gegenseitig kennenzulernen, mehr über den Klimatag 2023 zu erfahren und zu ergründen, wer am Klimatag wie zu einem vielseitigen Programm beitragen kann.
|
Wir bitten um eine Anmeldung per E-Mail an klima@win.ch bei der Stadt Winterthur.
|
Datum: Mittwoch, 15. März 2022, 18:00 Uhr Ort: Forum, Superblock 1. OG, Pionierstrasse 7, 8400 Winterthur
|
|
|
Call to Action: Kongress für kreativen Klimaschutz
«Call to Action» ist ein Kongress mit Schwerpunkt Klimaschutz, der von «Ideas for Future» im preisgekrönten Upcycling-Gebäude K.118 auf dem Lagerplatz in Winterthur stattfindet. Mit interaktiven Beiträgen von Persönlichkeiten aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Design & Kreativität.
|
3 erfrischende Seminare für Unternehmensführung, Zusammenarbeiten & Storytelling. Extra: 10 Minuten gemeinsames Süppchen essen Tête-à-Tête mit den Referent*innen.
|
Donnerstag 16. März 17:00 bis 21:00 Uhr Seminar 1 — Unternehmensführung
|
Bei Bio-Beck Lehmann stellen sie nicht nur feine Produkte her, sondern sie backen mit eigener Solarenergie, heizen mit Pellets und integrieren Menschen mit Handicap. Wie schaffen die das alles?
|
Freitag 17. März 17:00 bis 21:00 Uhr Seminar 2 — Zusammenarbeiten
|
Ein Vortrag über Entscheidungsfindung, Zusammenarbeit und «dr Finger use näh
|
Samstag 18. März 17:00 bis 21:00 Uhr Seminar 3 — Storytelling
|
7 Stunden nach dem Start seiner Crowdfunding-Kampagne bei wemakeit hatte Moritz sein Finanzierungsziel erreicht. Was braucht es, um ein Unternehmen aufzubauen und mit Rückschlägen positiv umzugehen?
|
CHF 50.— inkl. Suppe / Student*in, Kulturlegi 25.— Max. 50 Gäste — first come first serve. Gekocht mit ♥ und Foodwaste by Hängryfoods
|
|
|
Klima-Grosseltern Winterthur Kerngruppe
Bei den Treffen der Kerngruppe Klima-Grosseltern Winterthur wird nach dem Motto "Miteinander handeln für eine Enkel:innen taugliche Zukunft" gemeinsam an Projekten für die Winterthurer Bevölkerung gearbeitet. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Um Anmeldung unter winterthur@klimagrosseltern.ch wird gebeten.
|
|
|
Klimapionier-Anlass mit SolarButterfly und Louis Palmer
Der SolarButterfly ist ein mit Solarenergie betriebenes Mobil, welches von Louis Palmer mit der Hochschule Luzern entwickelt wurde, um Menschen für Klimaschutz und nachhaltige Technologien zu begeistern. Auf seiner Welttournee durch sämtliche Kontinente macht der SolarButterfly am Nachmittag des 13. April Halt in Winterthur bei der Kantonsschule Büelrain. Am Anlass wird es einerseits ein Programm für ca. 300 Schülerinnen und Schüler geben, andererseits ist auch die Bevölkerung eingeladen, den SolarButterfly zu besichtigen und mehr über das Projekt zu erfahren. Der Anlass wird durch die Stadt Winterthur unterstützt.
|
Um 14:20 stellt Louis Palmer das SolarButterfly-Projekt in einem Referat vor. Die Platzzahl ist begrenzt, weshalb ein pünktliches Erscheinen empfohlen wird. Im Freien stellen sich zudem Vereine und Unternehmen, die im Bereich erneuerbarer Energien tätig sind, der Bevölkerung und der Schülerschaft vor. Datum: Donnerstag, 13. April, 14:20 Uhr Ort: Kantonsschule Büelrain, Rosenstrasse 1, 8400 Winterthur
|
|
|
Stadtführung Nachhaltiges Winterthur
Ein neuer Blick auf gewohnte Alltagshandlungen: Unverpackt einkaufen, grüne Trittsteine und Restaurants, die Gastronomie mit Nachhaltigkeit verbinden. Auf dem Rundgang durchs Stadtzentrum lernst du Winterthur von seiner nachhaltigen Seite kennen.
|
Auf dem geführten Rundgang gehen wir den von der Schweiz unterzeichneten UN-Nachhaltigkeitszielen nach und entdecken Orte, die zeigen, wie Nachhaltigkeit Teil unseres Alltags wird. Von klimaschonendem Einkaufen, über soziale Integration bis zur Förderung der Biodiversität – wir stellen den Zusammenhang her und werden uns der Breite und Bedeutung der Nachhaltigkeitsziele bewusst.
|
Hinweis: Empfohlen für Kinder ab 12 Jahren.
|
Datum: Freitag, 14. April, 17:00 bis 19:00 Treffpunkt: Ecke Steinberggasse/Spitalgasse vor dem Caritas Laden
|
Diese Stadtführung ist ein Angebot vom Verein Winterthur Nachhaltig und kann auch als private Gruppenführung an deinem gewünschten Termin gebucht werden. Weitere Informationen zu deiner individuellen Führung findest du hier.
|
|
|
Sonnenenergie vom eigenen Dach
Die Genossenschaften Solvent und Windland sowie die Klima-Grosseltern Winterthur laden mit dem Quartierverein Äusseres Lind zu einer Informationsveranstaltung mit Apéro ein. An einem konkreten Beispiel wird gezeigt, wie eine Photovoltaik-Anlage optimal in einem Neubau integriert werden kann. Unabhängige Experten beraten unsere Quartierbewohner/innen gern, ob sich ihr Dach für Sonnenstrom eignet.
|
Die drei einladenden Organisationen informieren über ihre Aktivitäten.
|
Datum: Samstag, 15. April, 16:00 Ort: Gütlitobelweg 10, 8400 Winterthur
|
|
|
Brennnesselwochen
Die Brennnesselwochen vom 29.4. bis 21.5. in Winterthur und Kreuzlingen
|
Die “Brennnesselwochen” der Stadt Winterthur haben sich seit 2017 bereits als jährliche Umwelt-Sensibilisierungskampagne etabliert. Sie “gehören zu Winterthur” und bekommen über die Stadtgrenze hinaus mediale Aufmerksamkeit.
|
Die Kombination aus Wissensvermittlung, Neugier wecken, Verknüpfung von Bekanntem und lustvollem Neuentdecken hat sich bewährt. Die vielfältigen Veranstaltungen drehen sich um die Themen Gesundheit, Geschichte, Ernährung, Textil, Klima, Biodiversität und Artenvielfalt, innovative Landwirtschaft, nachhaltige Geschäftsmodelle und sensible Konsumenten.
|
Neu möchte das Projektteam vom Verein Brennpunkt Brennnessel, die Brennnesselwoche auch in Kreuzlingen etablieren.
|
Alles hängt im Endeffekt zusammen und die Vielfalt der Brennnessel ist ein perfektes Beispiel hierfür. Wie bereits vergangenes Jahr in Winterthur, ist auch das Thema Textil ein wichtiger Bestandteil und wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
|
|
|
Holzhochhaus für Winterthur
Das höchste Holzwohnhaus der Welt (100 m) soll ab 2024 in der "Lokstadt" entstehen und macht bereits jetzt Furore: Im sogenannten «Rocket» sollen auf 32 Stockwerken 255 Wohnungen realisiert werden; im dazu gehörigen Sockelbau «Tigerli» neben studentischen und gemeinnützigen Wohnangeboten auch ein Hotel. Der Bau basiert auf einer neuartigen Holzkonstruktion und wird von Fassaden aus Terracotta umhüllt werden. Die spezielle Bauweise mit Holz, Fernwärme- und Kälteanschluss, Minergie, eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, standortabhängige Mobilität sowie die Reduktion sogenannter Grauer Energie (SIA Effizienzpfad Energie) machen das Gebäude zu einem Projekt mit ökologisch nachhaltigem Anspruch. Auch die Zielwerte der Treibhausgasemissionen des künftigen Gebäudes waren bei der Planung eine zentrale Beurteilungsgrösse.
|
|
|
|
Herzlich grüsst euch das Winterthur Nachhaltig-Team
|
PS: Ist uns etwas entgangen oder habt Ihr spannende Projekte, Informationen oder News für den nächsten Newsletter, dann meldet uns diese per Mail.
|
Wir freuen uns auf eure Inputs und danken schon im Voraus!
|
|
|
|
|
|