1) Stadtbibliothek Winterthur
Plattform Nachhaltigkeit
Veranstaltung zum Thema am 18.6.2016 von 10.00-16.30 Uhr
Auf sieben Geschossen der Stadtbibliothek Winterthur
Mitwirkung von aktiver Mitgestaltung bis Flyerauslegen
Kontakt für weitere Infos: Jörg Mühlemann (Leitung Stadtbibliothek)
E-Mail: Joerg.muehlemann(at)win.ch
2) Gemeinwohlökonomie Winterthur
Gemeinwohlbilanz
Angebot für Unternehmen und Organisationen: Gemessen wird nicht nur die ökonomische Bilanz, sondern ökologische und soziale Parameter werden gleichwertig mit einbezogen.
Kontakt für Infos und Beratung: Christa Bot (Koordinatorin GWÖ Winterthur)
E-Mail: christa.bot(at)gmx.ch
www.ecogood.org/gemeinwohl-bilanz
3) EINE WELT in Winterthur
Pfingst-Happening vom 11.-15. Mai 2016
Für die Tage werden Freiwillige gesucht. Ausserdem sind noch einige Standplätze für Handelswaren zu vergeben (13./14. Mai)
Kontakt für Infos und Anmeldung: Daniel Bühler (Präsident)
E-Mail: daniel.buehler(at)einewelt.ch
www.einewelt.ch
4) KlimaLandsgemeinde 2016
Unterstützung für dein Klimaschutzprojekt
Auch 2016 werden die besten Klimaschutz-Ideen gesucht und an einer Abstimmung per
Handzeichen auf dem Kirchplatz mit einem Preisgeld prämiert. Anmeldeschluss: 31. Mai.
Kontakt für Infos und Anmeldung: Carmen Günther (Projektleiterin Fachstelle Nachhaltige Entwicklung, Stadt Winterthur)
E-Mail: carmen.guenther(at)win.ch
www.klimalandsgemeinde.ch
5) Grün und Fest: Umweltfreundliche Winterthurer Veranstaltungen
Checkliste und Begleitung
Wer die eigene Veranstaltung umweltbewusst gestalten möchte, kann sich auf der Webseite wertvolle Tipps holen. Der Verein bietet auch Begleitung bei der konkreten Umsetzung an.
Kontakt für Infos: Verein Umweltfreundliche Winterthurer Veranstaltungen
E-Mail: info(at)gruenundfest.ch
www.gruenundfest.ch
6) Aktiveres Netzwerk
Aufruf von Patrick Diggelmann (Einzelfirma insinn):
Es hat mich sehr gefreut, am Netzwerkcafé dabei gewesen zu sein. Ich bin erst seit kurzem Mitglied, konnte jedoch schon einige Kontakte knüpfen und anregende Gespräche führen.
Nun frage ich mich, wie sich dieses Netzwerk weiterentwickeln soll. Es stehen Projekte an, wie zum Beispiel der Eulachtaler, die sich nur mit einem starken Netzwerk durchsetzen können. Ich denke es wäre sinnvoll, eine Diskussion anzustossen und über die Zukunft von Winterthur Nachhaltig zu reden. Vielleicht gibt es weitere Mitglieder, die sich ein aktiveres Netzwerk wünschen. Es gibt schon sehr viele gute Projekte und Organisationen in Winterthur und Umgebung. Und durch das Netzwerk ergeben sich viele Möglichkeiten, um noch mehr zu erreichen. Ich wünsche mir einen regen Austausch, wodurch wir weitere gute Ideen entwickeln können.
Kontakt: Patrick Diggelmann
E-Mail: insinn(at)gmx.ch
www.insinn.ch